Marktplatz
Dienstag, 27.07.2021
13:15 – 15:00 Uhr
Nr. 1: Cambio e.V. –
Soziales Lernen für einen sozial-ökologischen Wandel
Wer? Ab Klassenstufe 5 alle Schularten
Was? Unterrichtsangebote sowie Beratung und Fortbildung für Lehrkräfte und Schulteams
13:15 / 13:40 / 14:05 / 14:30 Uhr
Cambio e.V.
Ute-Amira Said
Digital, Hybrid oder Live bringen wir interaktiv und partizipativ Themen der Nachhaltigkeit und der sozial-ökologischen Transformation an Ihre Schulen
- Klimakrise, Flucht & Migration, Mobilität, Demokratie & Partizipation, globale Gerechtigkeit, Ressourcen u. a.
- Praktische Workshops, Projekttage, GTA

Nr. 2: Kampagne Fairtrade-Schools –
Für eine bessere Welt und mehr Verantwortung
Wer? Alle Schularten und Klassen-/Jahrgangsstufen
Was? Unterrichtsangebote sowie Beratung und Fortbildung für Lehrkräfte und Schulteams
13:15 / 13:40 / 14:05 / 14:30 Uhr
Kampagne Fairtrade-Schools
Aileen Böckmann und Urte Grauwinkel
Gewinnen Sie als Fair-Trade-School Jugendliche für BNE-Themen und tragen Sie Ihr Engagement nach Außen!
- Interaktive und partizipative Bildungsangebote zu Bildungsgerechtigkeit, Geschlechtergleichheit oder menschenwürdige Arbeit
- Vernetzung mit anderen Fairtrade-Schools
- Nutzung von Medien, Infomaterial für den Unterricht zum fairen Handel in der Mediathek
- Methodische Anregungen für Lehrkräfte

Nr. 3: aha – anders handeln e.V. –
Globales Lernen und nachhaltige Entwicklung
Wer? Alle Schularten und Klassen-/Jahrgangsstufen
Was? Unterrichtsangebote und -materialien sowie Beratung und Fortbildung für Lehrkräfte und Schulteams
13:15 / 13:40 / 14:05 / 14:30 Uhr
aha – anders handeln e.V.
Sara Liebsch
Mit Bildung für nachhaltiger Entwicklung fördern wir seit 1995 an Schulen das Verständnis zu globaler Gerechtigkeit auf sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Ebene.
- Angebot von digitalen und analogen Fortbildungen, Projekttagen und -wochen, Profilunterricht und GTA
- Beratung, Veranstaltungen, Materialausleihe, Online-Mediathek durch die Bildungsstelle Globales Lernen
- SEBIT – Sächsische entwicklungspolitische Bildungstage
- Einbindung Eine-Weltladen

Nr. 4: MOVE IT! YOUNG –
Jugendfilmprogramm für Menschenrechte und Entwicklung für ganz Sachsen
Wer? Ab Klassenstufe 4 alle Schularten
Was? Unterrichtsangebote sowie Beratung für Lehrkräfte und Schulteams
13:15 / 13:40 / 14:05 / 14:30 Uhr
MOVE IT! YOUNG
Pauline Nuszkowski
Welche Verantwortung tragen wir für die Entwicklung der Welt? Wir verstehen – in Schule und Unterricht – Filme als ein Fenster zur Welt und idealen Ausgangspunkt für Reflexionen und ehrliche Diskussionen über ihren Zustand.
- Unterrichtseinheiten und Projekttage in der Schule oder in einem Kino oder Theaterraum
- aktuelle und thematisch passende Dokumentar- oder Spielfilm zu jedem Thema
- digitale Angebote

Nr. 6: saena – Sächsische Energieagentur GmbH –
Energie nachhaltig in die Schule bringen
Wer? Ab Klassenstufe 5 alle Schularten
Was? Unterrichtsangebote sowie Beratung und Fortbildung für Lehrkräfte und Schulteams
13:15 / 13:40 / 14:05 / 14:30 Uhr
saena – Sächsische Energieagentur GmbH
Franziska Tennhardt
Sie suchen nach interessanten Möglichkeiten sich dem Thema Energie an Ihrer Schule zu nähern? Ob als “Unterricht einmal anders”, als Projekttag oder als Projekt für die ganze Schule.
- Energiesparen, erneuerbare Energien, energieeffiziente Mobilität und Klimaschutz für Schüler, Eltern und Lehrer
- kostenfreie Beratung und Unterrichtsmodule
- Schulmaterial, Broschüren und digitale Schulplattform
- Energie-Outdoor-Lehrpfade

Nr. 7: Fachstelle für Globales Lernen & BNE in Sachsen –
arche noVa – Initiative für Menschen in Not e.V.
Wer? Alle Schularten und Klassen-/Jahrgangsstufen
Was? Vermittlung von Unterrichtsangeboten, -materialien und -lernorten sowie Beratung und Fortbildung für Lehrkräfte und Schulteams
13:15 / 13:40 / 14:05 / 14:30 Uhr
Fachstelle für Globales Lernen & BNE in Sachsen
Ronny Daniel Keydel
Die Fachstelle begleitet sachsenweit die Einbindung von BNE an Sachsens Schulen, erstellt Unterrichtsbeispiele, sichert Bildungsqualität ab und vernetzt in Kooperation mit dem SMK Schulen und BNE-Akteure u. a. auf dem BNE-Portal.
- Vorstellung des sächsischen BNE-Portals www.bne-sachsen.de und seiner Angebote
- Eröffnung der Vielfalt von über 200 LaSuB-geprüften BNE-Unterrichtsbeispiele
- Informationen über Beratungs- und Begleitungsangebote für Schulen auf dem Weg zu mehr BNE und Nachhaltigkeit

Nr. 9: Engagement Global gGmbH
Bildung trifft Entwicklung (BtE) und Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm (ENSA)
Wer? Alle Schularten und Klassen-/Jahrgangsstufen (ENSA ab 14 Jahre)
Unterrichtsangebote und –material, Beratung für Lehrkräfte und Schulteams sowie Förderung von Anbahnungs- und Begegnungsreisen zwischen Partnerschulen
13:15 / 13:40 / 14:05 / 14:30 Uhr
Bildung trifft Entwicklung/ Chat der Welten – Theresa Pfrommer
ENSA – Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm – Jana Slomiany
Perspektiven wechseln und Partnerschaften aufbauen. BtE vermittelt Referentinnen und Referenten zum Globalen Lernen mit Erfahrungen aus oder für Austausch mit dem Globalen Süden. ENSA fördert Partnerschaften zwischen Schulen aus Deutschland und Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Südosteuropas.
- Authentische Begegnungen, Unterrichtsangebote und Aktionen des Globalen Lernens
- Videochat mit Schulen im Globalen Süden
- Förderung und Aufbau von Nord-Süd- Schulpartnerschaften und –Netzwerken
- Finanzielle und inhaltliche Förderung von Anbahnungs- und Begegnungsreisen zwischen Partnerschulen
- Begleitung von Partnerschaften mit Bildungsprogrammen und Fortbildungen zur Verankerung an Schulen
Nr. 10: Engagement Global gGmbH
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „Alle für EINE WELT für alle”
Wer? Alle Schularten und Klassen-/Jahrgangsstufen
Was? Schulwettbewerb sowie Beratung für Lehrkräfte und Schulteams
13:15 / 13:40 / 14:05 / 14:30 Uhr
Engagement Global gGmbH – Wettbewerb
Jana Potthoff
Nachhaltige Entwicklung beschäftigt Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler? Dann machen Sie mit beim Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik!
- Neue Wettbewerbsrunde zum Schuljahresbeginn 2021/2022
- Aufruf sich mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung und ihrer Erreichbarkeit auseinanderzusetzen
- Globale Zusammenhänge erfahren und eigene Handlungsoptionen ausloten
- Gesucht werden ideenreiche Projekte, Konzepte und Handlungsideen in jeder denkbaren Form

Nr. 11: Sächsische Landesstiftung für Natur und Umwelt –
Akademie, Umweltmobile und Lernorte Netzwerk Natur Sachsen
Wer? Alle Schularten und Klassen-/Jahrgangsstufen
Was? Unterrichtsangebote und -materialien sowie Beratung und Fortbildung für Lehrkräfte und Schulteams
13:15 / 13:40 / 14:05 / 14:30 Uhr
Sächsische Landesstiftung für Natur und Umwelt – Akademie
Anna-Katharinna Klauer und Jana Gutzer
In der Umweltbildung über Jahre bewährte und zu BNE weiterentwickelte Unterrichtsangebote können an der Akademie gebucht werden. Was wollen Sie? Die Umweltmobile fahren auf ihr Schulgelände oder an Lernorte in der Natur.
- Auf sächsische Lehrpläne abgestimmte BNE-Unterrichtsmodule des Umweltmobils PLANARIA und des KinderUmweltBusses
- Materialien, Umweltmedienkisten und Publikationen der Akademie
- Lehrerfortbildungen der Akademie zu Umweltpädagogik, BNE und Klimawandel
- Netzwerk Natur Sachsen – 200 Schulpartner für (Umwelt)Bildung für nachhaltige Entwicklung




Nr. 13: VCD – Verkehrsclub Deutschland e.V. –
Bildungsangebote für nachhaltige Mobilität
Wer? Alle Schularten und Klassen-/Jahrgangsstufen; Schwerpunkt Klassenstufe 1–10
Was? Unterrichtsangebote und -materialien sowie Beratung und Fortbildung für Lehrkräfte und Schulteams
13:15 / 13:40 / 14:05 / 14:30 Uhr
VCD – Verkehrsclub Deutschland e.V.
Maren Miehe und Alina Gollia
Nachhaltig und sicher unterwegs zur Schule – Mobilitätsbildungsangebote rund um die eigenständige Mobilität und den sicheren Schulweg von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
- Grundschulaktion „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten”
- Projekt “Fahr Rad! Fürs Klima auf Tour”
- Vorstellung von teilnehmenden Schulen aus Sachsen
- Praxisbuch Mobilitätsbildung
- VCD Mobifibel

Nr. 14: Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen e.V. (ENS) –
Eine-Welt-Promotor*innen – BNE einfach gemacht
Wer? Alle Schularten und Klassen-/Jahrgangsstufen
Was? Vermittlung von Unterrichtsangeboten, -materialien und -lernorten sowie Beratung und Fortbildung für Lehrkräfte und Schulteams
13:15 / 13:40 / 14:05 / 14:30 Uhr
Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen e.V. (ENS)
Heidi Bischof und Dorothea Trappe mit Oscar Choque, Ulrike Kauf, Birgit Mädle sowie dem aus Bolivien zugeschalteten Gast Dip. Ing. Chemiker Benigno Mamani
BNE kann so einfach sein. Anrufen-Buchen-Fertig-Los! Welche konkreten Bedarfe haben Sie? Wie können wir Sie auf Ihrem Weg stärken?
- Entwicklungspolitische Bildungsreferentinnen und -referenten aus ganz Sachsen stellen sich und ihre BNE-Angebote vor
- BNE als Bereicherung für alle Schulen und nicht als Belastung verstehen
- Globales Beispiel aus Bolivien: Kurzweilige Pecha Kucha-Präsentation
- Austausch und Absprachen


Nr. 15: Deutsches Hygiene-Museum Dresden –
Ausstellungen und Bildungsangebote
Wer? Alle Schularten und Klassen-/Jahrgangsstufen
Was? Unterrichtsangebote, Ausstellungen sowie Beratung und Fortbildung für Lehrkräfte und Schulteams
13:15 / 13:40 / 14:05 / 14:30 Uhr
Deutsches Hygiene-Museum Dresden (DHMD)
Monika Hampe
Wie wollen wir leben? Bildung für nachhaltige Entwicklung ist im Deutschen Hygiene-Museum Dresden weit mehr als ein Nischenthema. Das zeigt dieses virtuelle Treffen im Museum.
- Wieso ist die Dauerausstellung, z.B. mit den Themenräumen Sexualitäten und Essen und Trinken, intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit verknüpft?
- Wo finden sich Angebote von BNE in der Sonderausstellungen Künstliche Intelligenz. Maschinen, Lernen, Menschheitsträume?
- Das Deutsche Hygiene-Museum stellt vor, wie anhand von Ausstellungen Nachhaltigkeitsziele aufgegriffen und vermittelt werden können.

Nr. 16: Initiative Klimaschule Sachsen – SMEKUL und SMK
Wer? Alle Schularten
Was? Förderung, Beratung, Vernetzung bei der ganzheitlichen Verankerung von Klimathemen im Schulprogramm
13:15 / 13:40 / 14:05 / 14:30 Uhr
Initiative Klimaschule Sachsen – SMEKUL und SMK
Magdalena Metzler (SMK)
Bettina Miersch (SMEKUL)
Klimaschule Sachsen ist eine gemeinsame Initiative von SMEKUL und SMK, die das Thema Klima ganzheitlich im Sinne von BNE ins schulischen Handeln bringt.
- Klimaschulen werden gefördert, erhalten Unterrichtsmaterialien und sind gut vernetzt
- Mutmachende Beispiele zeigen wie unterschiedliche Schularten Klimathemen ins Schulprogramm einbinden
- Entsprechend Ihrer Ressourcen entscheiden Sie selbst, wie Sie Ihren Weg in Richtung Klimaschule gestalten – ob im Unterricht, bei der Lehrerfortbildung oder im Schulleben
- Wir erläutern kurz und knapp wie Sie als Klimaschule ausgezeichnet werden können

Nr. 17: Sächsische Jugendstiftung Deine Idee? –
Deine Schule. Dein Klima!
Wer? Alle Schularten ab Klassenstufe 5
Was? Unterrichtsangebote sowie Beratung und Fortbildung für Lehrkräfte und Schulteams
13:15 / 13:40 / 14:05 / 14:30 Uhr
Sächsische Jugendstiftung
Miriam Girke
Demokratie mit Schülerinnen und Schülern gestalten! Mit dem Projekt „Deine Idee? Deine Schule. Dein Klima!“ schafft die Sächsische Jugendstiftung einen Raum für die ganze Schule, sich gemeinsam und demokratisch für die Klimafreundlichkeit der eigenen Schule einzusetzen.
- Junge Menschen können ihre Ideen einbringen, erleben, dass die eigene Stimme zählt und wirken aktiv an den daraus resultierenden Veränderungen mit
- Wir diskutieren gemeinsam, wie Beteiligung ganzheitlich an Schule funktionieren kann
- Wir erfahren, dass Mitbestimmung ein essentieller Grundbaustein der BNE-Strategie ist
- Haben Sie Mut! Bewerben Sie sich auf eine dreijährige Förderung von je 1.500 Euro pro Jahr


Nr. 18: Netzwerk der UNESCO-Projektschulen –
BNE und eine Kultur des Friedens
Wer? Alle Schularten
Was? Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und internationale und regionale Vernetzung von Schulen bei der Einbindung und Umsetzung des Leitbilds der UNESCO-Projektschulen im Schulprogramm
13:15 / 13:40 / 14:05 / 14:30 Uhr
Lars Junghanns, Landeskoordinator UNESCO-Projektschulen
„Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Friede im Geist der Menschen verankert werden.“ Der Leitsatz formuliert das zentrale Ziel der rund 11.000 UNESCO-Projektschulen weltweit. BNE ist dabei ein wesentlicher Ankerpunkt im Selbstverständnis des Netzwerkes.
- Vorstellung der UNESCO-Projektschulen in Sachsen und ihren Ausrichtungen
- Vielfalt der Projekte – von nachhaltiger Gestaltung des Schulgeländes (lokal) über das Lehren und Lernen mit konventionellen/ biologischen Landwirten (regional) bis zum Aufbau einer Klimastation (national) und darüber hinaus zu Exkursionen in den Regenwald Ecuadors und Interaktionen mit dort aktiven Vereinen (global)
- Welche Chancen eröffnen sich Schulgemeinschaften im Netzwerk, um sich mit zukunftsrelevanten Themen gemeinsam auseinanderzusetzen?


Nr. 19: ERASMUS+ 2021-2027 –
Europäisches Austauschprogramm für Schulpersonal sowie Schülerinnen und Schüler
Dieser MARKTPLATZ war leider nicht besetzt - die Präsentationen finden Sie auf dem PADLET
Was? Beratung und Fortbildung von Lehr- und Führungskräften sowie multiprofessionellen Schulteams zum Austausch- und Förderprogramm
13:15 / 13:40 / 14:05 / 14:30 Uhr
ERASMUS+ 2021-2027
Maria Fassbinder, LaSuB
Mit Erasmus+ wird die Stärkung der Handlungskompetenz von Lehr- und Führungskräften, Schülerinnen und Schüler, Referendarinnen und Referendare, der Schulverwaltung und weiteren pädagogischen Personals an Schulen in diesen Bereichen angestrebt. Dabei nimmt BNE eine Schlüsselstellung ein.
- Förderung der verschiedenen Zielgruppen
- Bewerbungsverfahren
ERASMUS+ 2021-2027 Präsentation
Infos auch hier: www.schooleducationgatway.eu
„Fördergelder EU-weit in Milliardenhöhe für Bildung“
Koordinatorin: maria.fassbinder@lasub.smk.sachsen.de
Stellv. Koordinatorin: kerstin.stollberg@lasub.smk.sachsen.de
Sachbearbeiterin: katharina.nimptsch@lasub.smk.sachsen.de
Tel. 0341 – 4945 781 / 0341 – 4945 651 / 0341 – 4945 653


Nr. 20: GemüseAckerdemie – Ackerdemia e.V. –
Für eine Generation, die weiß, was sie isst!
Wer? Alle Allgemeinbildenden Schulen von der 1. bis 7. Klassenstufe
Was? Unterrichtsangebote und -materialien sowie Beratung und Fortbildung für Lehrkräfte und Schulteams
13:15 / 13:40 / 14:05 / 14:30 Uhr
GemüseAckerdemie – Ackerdemia e.V.
Anja Matthes
Die GemüseAckerdemie ist ein praxisorientiertes Bildungsprogramm für Schulen und Kitas. Kinder und Jugendliche bauen innerhalb eines Jahres rund 25 Gemüsearten nach ökologischen Kriterien an. Dabei erfahren sie unmittelbar, woher unsere Lebensmittel kommen, probieren sie frisch vom Acker oder vermarkten sie an die Eltern oder die Schule/Kita.
Mit Praxisbezug, Alltagsrelevanz und Begeisterung wecken wir Neugier, regen Denkprozesse an und ermutigen die Schüler*innen, sich als wertvolle und verantwortungsvolle Gestalter*innen einer nachhaltig handelnden Gesellschaft zu beweisen.

Nr. 21: Sukuma arts e.V. –
Nachhaltigkeit. Praktisch. Machen.
Wer? Ab Klassenstufe 5 alle Schularten
Was? Unterrichtsangebote sowie Beratung und Fortbildung für Lehrkräfte und Schulteams
13:15 / 13:40 / 14:05 / 14:30 Uhr
Sukuma arts e.V.
Lea Kamp
Der Verein SUKUMA-Arts bietet neben Workshops mehrere Projekte zu Themen von BNE für Schulen an. Die vielfältigen Angebote der Schülerbeteiligung eröffnen Perspektivwechsel und Handlungsoptionen
- Stories of change – Filme zu Geschichten des Wandels werden in Kinos, auf Festivals und im Netz verbreitet
- der Sukuma-Award – medienwirksamer Filmpreis, der Menschen zu globaler Nachhaltigkeit aktiviert
- #everydayforfuture – Was kommt nach der Demo?
