Programm
Montag, 26.07.2021
Technik-Check
08:30 Uhr
Eröffnung
09:00 Uhr
Was bewegt euch?
Wünsche zu BNE von Schülerinnen und Schülern
09:45 Uhr
Wie stehen Schülerinnen und Schüler zu Bildung für Nachhaltigkeit (BNE)? Was erwarten sie von Lehrkräften? Ein Stimmenfang über den Instagramkanal des Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasiums Großröhrsdorf macht sichtbar, was sie bewegt und was sie bewegen wollen.
Couchgespräch
Gäste: Antje Brock, Lorenz Denks, Wolfgang Endres, Uwe Birkel, Bent Neumann, Cora E. Hinze
10:00 Uhr
Pause
10:40 Uhr
Foren 1-5
11:00 Uhr
Forum 1: “Schule ist kein Kaffeeautomat – Bildung heißt ANVERWANDELN”
mit Wolfgang Endres; Moderation Tina Simon
Forum 2: “Der Unterricht der Zukunft – Im Spannungsfeld von Wissens- und Kompetenzvermittlung, Notendruck und Digitalisierung“
mit Uwe Birkel; Moderation Ulrike Kauf
Forum 3: „Nachhaltigkeit als Gefühl? Bildung für nachhaltige Entwicklung zwischen Denken und Emotionen“
mit Antje Brock; Moderation Ronny D. Keydel
Forum 4: „Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer digitalisierten Welt“
mit Lorenz Denks; Moderation Benjamin Schumann
Forum 5: „Bildung für nachhaltige Entwicklung beginnt bei mir selbst“
mit Bent Neumann; Moderation Heidi Bischof
Mittagspause
12:00 Uhr
– 13:30 Uhr
Schätze aus Foren bergen
13:30 Uhr
Ideengruppen – Barcamp
"Ideenschmiede BNE macht Schule"
14:15 Uhr
Abschluss Barcamp
15:30 Uhr
Ausblick
Tagesabschluss und anschließend Ausklang in kleinen Gruppen mit freier Platzwahl 🙂
15:45 Uhr
Dienstag, 27.07.2021
Technik-Check
08:30 Uhr
Einstieg
09:00 Uhr
Impuls
Dr. Antje Thiersch
09:30 Uhr
Keynote
Dr. Jochen Dallmer
09:45 Uhr
“Glück und Nachhaltigkeit”
Wenn nachhaltige Entwicklung ernsthaft verfolgt werden soll, stellt sich unabdingbar die Aufgabe, Ansätze von Suffizienz und Postwachstum zu
verfolgen. “Wie viel ist genug?” lautet hier die zentrale Frage, die jedoch allzu oft negativ mit Verzicht konnotiert und als inkompatibel mit der modernen Idee von Fortschritt angesehen wird. Derweil gibt es vielfältige Formen, wie sich Glück und Nachhaltigkeit zusammen denken lassen. Die Erkenntnisse der Glücksforschung zum subjektiven Wohlbefinden bieten hier ebenso Antworten wie die Ideen der Philosophie des guten Lebens. Aus dieser Perspektive gilt es – individuell und gesellschaftlich – Formen von Lebenskunst zu entwickeln, welche zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Für den Ansatz der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet diese Sichtweise die Chance und Aufgabe, die Fragen nach Wohlbefinden, Zufriedenheit und gutem Leben stärker in den Fokus zu nehmen!
Vortrag: Dr. Jochen Dallmer
Diskussion im Anschluss

Pause
10:40 Uhr
Mittagspause
12:00 Uhr
Interview
mit Dorothea Trappe
13:00 Uhr
Marktplatz
BNE – Initiativen entdecken und Unterstützung gewinnen
13:15 Uhr
– 15:00 Uhr
Mittwoch, 28.07.2021
Technik-Check
08:30 Uhr
Begrüßung
09:00 Uhr
Keynote
Margret Rasfeld / Schule im Aufbruch
09:15 Uhr
Margret Rasfeld weist in ihrem Vortrag auf die Dringlichkeit einer globalen Wende in Richtung nachhaltige Entwicklung hin. Sie erläutert, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Lösung der aktuellen Probleme beitragen kann. Außerdem greift sie den aktuellen Bildungsdiskurs und bildungsrechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland auf und liefert Anknüpfungspunkte für das Konzept des transformativen Lernens. Abschließend beschreibt sie konkrete, methodische Ansätze und Initiativen wie Schule im Aufbruch, Freiday und Baut Eure Zukunft.
Margret Rasfeld: deutsche Autorin und Schulleiterin im Ruhestand
Im Anschluss Diskussion

Pause
10:00 Uhr
BNE umsetzen: Einführung in die Workshops
Margret Rasfeld (Schule im Aufbruch) & Uwe Birkel (Baut eure Zukunft)
10:15 Uhr
Uwe Birkel studierte die Fächer Deutsch und Politik auf Gymnasiallehramt (Abschluss Magister Artium Linguistik, Politik- und Literaturwissenschaft mit Note Sehr Gut) bevor er bereits mit Anfang 20 ins Beratungsgeschäft wechselte. Als Trainer und Berater entwickelte und modifizierte er zahlreiche Kommunikations- und Managementmethoden, sowie therapeutische Ansätze für den Bildungssektor (Schwerpunkt Schulen und Hochschulen). Im Zuge seiner Beratungs-, Trainings- und Lehrtätigkeit konzipierte er diverse pädagogisch-didaktische Handreichungen und Methodenboxen z.B. zu den Themen Zukunftskompetenzen, Medien und Medientechnologien, Umwelt- und Klimaschutz, soziales und nachhaltiges Unternehmertum und ländliche Entwicklung. Er gründete zwei Startups: Das Team von „Lernetix“ begleitete Schüler*innen auf dem Weg zum Schulabschluss und in die Berufswelt, „Conatix“ beriet Akteure aus Politik und Wirtschaft zur Wirkung und Finanzierung von Nachhaltigkeitsprojekten.
Von 2011 bis 2016 war Uwe Birkel als Büroleiter, Berater und Dozent für den Deutschen Akademischen Austauschdienst in Antananarivo, Madagaskar tätig. In dieser Zeit lieferte er diverse Beiträge auf internationalen Konferenzen zu den Themen Berufsvorbereitung, Gestaltungskompetenzen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Lehrkräfteausbildung. Aktuell arbeitet er als Projektleiter innerhalb des Projekts Baut Eure Zukunft und unterstützt Deutschlands älteste Agentur für Soziale Innovationen, Social Impact, bei der Konzeption von Materialien und Methoden sowie bei der Durchführung von Workshops und Trainings. Zusätzlich übernimmt er regelmäßig Lehraufträge und Seminare für die Weiterbildungsakademie Green Campus und Hochschulen in ganz Deutschland.
